01 progettare una spa

Planung von Spas und Wellnesszentren in drei Schritten

SPAConsulting hat im Laufe der Jahre ein hohes Maß an Fachkompetenz und Erfahrung in technischer und planerischer Hinsicht in der Konzeption von Wellnessbereichen erworben – Projekte, bei denen sich Entspannung und Wohlbefinden vereinen und Gestalt annehmen.

Bevor wir mit der Planung eines Wellnesscenters oder Spas beginnen, führen wir gründliche Studien durch und analysieren sowohl die Ausgangslage als auch die Wünsche und Ziele. So können wir Sie auf eine spannende Reise mitnehmen, die sich auf drei grundlegende Schritte stützt, um Ihr ganz persönliches Wellnessparadies zu verwirklichen.

Wir begleiten Sie gerne in jeder Phase des Prozesses – von der Ideenfindung über die räumliche Konzeption bis hin zur Eröffnung –, damit Ihre Anlage (ob privat oder öffentlich zugänglich) zu einem zauberhaften Ort für alle wird, die dem Alltagsstress entfliehen möchten.

Wie plant man ein Spa: die Anforderungen

Der erste wesentliche Schritt bei der Planung eines Spas besteht darin, die Bedürfnisse des Kunden im Rahmen einer sorgfältigen Analyse zu ermitteln, die richtigen Fragen zu stellen und die Vision zu verstehen, um Wünsche in die Realität umzusetzen. Bevor man mit der eigentlichen Spa-Planung beginnt, gilt es, die gewünschte Atmosphäre zu definieren: Was möchte man anbieten, welches Ambiente will man schaffen? Beispielsweise kann es sich um einen eleganten und raffinierten Stil handeln oder um ein natürlicheres, einladendes Design. Ebenso muss man die gewünschte Zielgruppe festlegen und überlegen, welche Art von Erlebnis man bieten möchte..

02 foto

Für uns ist die Planung eines Spas eine ständige Herausforderung, bei der das Hauptziel darin besteht, einzigartige und individuell angepasste Räume zu schaffen, indem Elemente wie Sauna, Dampfbad, Whirlpools, Ruhebereiche, Düfte, Musik und vieles mehr kombiniert werden.

Die Atmosphäre spielt dabei eine entscheidende Rolle, um ein intensives Erlebnis zu ermöglichen. Beruhigende Farben, dezente Beleuchtung und natürliche Elemente verbinden sich zu einem Ambiente, das die Gäste umhüllt und sie in eine Welt voller Frieden und Ruhe entführt. So entsteht ein unvergessliches Erlebnis von Luxus und absolutem Wohlbefinden.

Die Definition der Räume: die Organisation

Der zweite wichtige Schritt bei der Planung von Spas und Wellnesszentren ist die räumliche Definition und die Gestaltung der Bereiche, um ein komfortables Umfeld zu schaffen, das nicht nur optisch ansprechend, sondern vor allem auf Entspannung ausgerichtet ist. Die Organisation der Flächen und die Anordnung der Einrichtung sind entscheidend, denn sie prägen das gesamte Konzept und unterstreichen gleichzeitig die Wichtigkeit, die Zielgruppe genau zu definieren, um ein gleichermaßen ansprechendes wie funktionales Design zu erzielen.

Hierbei ist es hilfreich zu wissen, ob es sich um ein Spa innerhalb einer Privatwohnung, um eine eigenständige Anlage oder um einen Hotelanbau handelt. Gerade im Falle eines Hotel-Spas ist auch zu klären, ob es exklusiv für Hotelgäste oder auch für externes Publikum zugänglich sein soll. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Gestaltung und Aufteilung der Räume, zum Beispiel den Eingangsbereich, der der erste Kontaktpunkt mit den Kunden ist.

03 foto

Neben dem Empfangsbereich ist auch die Positionierung des Wellnessbereichs und die Frage, ob dieser direkt oder indirekt zugänglich sein soll, wesentlich. Bei direktem Zugang ist der Eingangsbereich unmittelbar mit dem Wellnessbereich verbunden, in dem sich gegebenenfalls auch die Umkleiden befinden. Bei indirektem Zugang werden Eingang und Wellnessbereich durch eine Art „Filterzone“ getrennt, beispielsweise durch die Umkleiden selbst.

Der Wellnessbereich sollte so konzipiert sein, dass er das psychische und körperliche Wohlbefinden des Gastes maximiert. Dabei hilft das jahrhundertealte Wissen der Römer über den Aufbau von Thermen: die richtige Anordnung der Bereiche, sodass der Übergang von wärmeren zu kühleren Zonen ein Gefühl von Frische, Entspannung und Vitalität vermittelt. Darüber hinaus ist die Wahl hochwertiger Materialien, stimmungsvoller Beleuchtung und eine sorgfältige Liebe zum Detail ausschlaggebend, um die Räumlichkeiten in Orte reiner Entspannung und Schönheit zu verwandeln.

04 foto

Die Planung eines Spas oder Wellnesscenters folgt meist einem linearen Weg, bei dem die Einrichtung in drei Hauptbereiche unterteilt wird, damit sich die Gäste leicht orientieren können: Zugang zur Anlage / Umkleiden / Nutzung der Wellnessbereiche.

Jedes Element wird darauf ausgerichtet, die Sinne anzusprechen und Körper und Geist zu regenerieren.

Die Beratung mit dem Planer

Bei SpaConsulting sind wir für unsere Professionalität und Kompetenz bekannt und geschätzt. Wir kümmern uns von Beginn an bis zum Abschluss der Umsetzung um die Planung von Spas und Wellnesszentren und gewährleisten, dass das Projekt den vorgegebenen Spezifikationen entspricht. Wir sind Spezialisten auf dem neuesten Stand der Markttrends und erstellen innovative und einzigartige Ideen für Behandlungsräume und Kabinen. Neben der Ausarbeitung der Raumaufteilung liefern wir dem Planer detaillierte technische Informationen zur Anlage, mit dem Ziel, mehr Komfort zu garantieren und dabei gleichzeitig auf das Design zu achten.

Die Planung eines Spas erfordert eine sehr ausführliche technische Beratung, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden, und verlangt hochspezialisierte Kompetenzen. Unsere langjährige Erfahrung gewährleistet hierbei höchstmögliche Effizienz und Professionalität. Wir erstellen Projekte bewusst „nicht schlüsselfertig“.

05 foto small

Zu den wichtigsten Aspekten der Beratung für die Spa-Planung gehören:

  • Zieldefinition: Art des Spas, Dienstleistungen und Atmosphäre, die geschaffen werden soll.
  • Ausarbeitung eines detaillierten Plans: Dabei werden architektonische Gestaltung, Raumaufteilung, Materialauswahl, technische Anlagen und Sicherheitsaspekte berücksichtigt.
  • Veranschaulichung der Spa-Ideen: Mithilfe von Entwürfen und Renderings können Änderungen und Anpassungen bewertet werden.

Ein weiterer zentraler Punkt in jedem Projekt ist die Aufmerksamkeit für den Energieverbrauch.

 

Fazit

Um ein Spa oder ein Wellnesscenter zu planen, das wirklich begeistert, muss der Planer stets drei zentrale Aspekte im Blick behalten:

  • Die korrekte Definition der funktionalen und räumlichen Abläufe.
  • Gewährleistung eines perfekten Klimas im Inneren (technische Anlagen).
  • Die Gäste überraschen und ihnen ein emotionales Erlebnis bieten (Ästhetik und Design).

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt in die Realität umzusetzen!

Kontakt